News und Informationen für Verbände

Unsere neue Mitarbeiterin

von Birgit Schnippering

Birgit Schnippering

Ich bin 1966 in unserem aktuell doch leider sehr geplagten Lüdenscheid geboren und aufgewachsen. Es hat mich aber nie wirklich aus Lüdenscheid herausgetrieben, und ich muss gestehen, dass ich doch sehr gerne mit meinem Mann in meiner Heimatstadt lebe.

Inzwischen habe ich zwei erwachsene Kinder, Lea und Valentin, und bin ein ziemlicher Familienmensch.

Ich bin immer schon ein sehr kreativer Mensch gewesen und habe immer gerne mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet, auch schon vor meiner Ausbildung als Erzieherin. Ich habe die Liebe zu Kindern dann auch zu meinem Beruf gemacht und diesen Beruf habe ich lange Jahre mit viel Herzblut ausgeübt.

Weiterlesen …

Wir suchen DICH!

von Nicola Halor

Wir suchen:

Referent*in für Jugendverbandsarbeit

Ab sofort. In Teilzeit.

Ihr Arbeitgeber
Der Stadtjugendring Lüdenscheid ist ein Verein, in dem sich Verbände, Vereine und Initiativen zusammengeschlossen haben, um Jugendarbeit auf kommunaler Ebene zu gestalten. Er arbeitet in den Bereichen Jugendkultur, Jugendpolitik und Jugendverbandsarbeit. Der SJR beschäftigt drei Mitarbeiter*innen und eine*n FSJ-ler*in, die in den jeweiligen Bereichen arbeiten.
www.sjr-luedenscheid.de

Ihre Hauptaufgaben
• Sie sind die Schnittstelle des Stadtjugendrings Lüdenscheid e.V. zu seinen Vereinen und Verbänden.
• Sie arbeiten in jugendpolitischen und thematischbezogenen Gremien mit und vertreten dort den Verein und dessen Mitglieder.
• Sie planen, organisieren und führen Veranstaltungen in den Bereichen Ehrenamts- und Verbandsförderung durch.
• Sie organisieren die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings Lüdenscheid e.V., die Buchhaltung, und die Abwicklung gegenüber Finanzamt und Amtsgericht.

Weiterlesen …

Der Stadtjugendring sowie Michael Heide-Gentz, Michael Tschöke und Stefanie Schröder werden geehrt und nehmen einen Scheck entgegen.

Stadtjugendring beim Neujahrsempfang am 08.01.2023 von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer geehrt

von Nicola Halor

Die Atmosphäre im Kulturhaus ist festlich, als der Bürgermeister zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie auf der Bühne steht und seine Neujahrsrede hält. In dieser hebt er auch das große ehrenamtliche Engagement verschiedener Akteure in der Stadt Lüdenscheid hervor. Besonders geehrt wurde in diesem Rahmen der Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. für seine langjährige Tätigkeit und den Einsatz für Kinder und Jugendliche der Stadt. Die Arbeit des Vereins wurde maßgeblich durch seine Akteure geprägt, von denen Michael Heide-Gentz, Michael Tschöke und Stefanie Schröder mit der Ehrennadel der Stadt Lüdenscheid für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet wurden.

Michael Heide-Gentz hat 20 Jahre lang im Vorstand des Vereins mitgewirkt, einen Großteil dieser Zeit als Vorsitzender. Gleiches gilt auch für Michael Tschöke, der viele Jahre gemeinsam mit Heide-Gentz den Vorsitz des Stadtjugendrings gebildet hat. Gemeinsam haben sie den Grundstein für die heutige Arbeit gelegt, sich für die Gründung und den Aufbau des Jugendkulturbüros eingesetzt und Formate wie den Werkstatttag, eine kostenfreie Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche, mitbegründet. Ihre Nachfolgerin Stefanie Schröder hat die Arbeit weitergeführt und neue Schwerpunkte gesetzt. So wurde die Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring eine wichtige Aufgabe aus der sich ein Zusammenschluss aller kommunalen Jugendringe in der LAG kommunaler Jugendringe entwickelt hat, bei der Stefanie Schröder sich über ihre Tätigkeit als Vorsitzende des SJR Lüdenscheid hinaus als Sprecherin ehrenamtlich engagiert.

Im Anschluss an die Ehrung stellten Stefanie Schröder und Christian Kroll als Vorsitzende die Arbeit des Vereins vor und nahmen einen Scheck in Höhe von 3000 Euro von Stadtwerke-Geschäftsführer Volker Neumann zur Unterstützung der Vereinsarbeit entgegen.

Foto von Jakob Salzmann

Weiterlesen …

Fachkräfteseminar Best Practice Beteiligung

von Nicola Halor

Liebe Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit,

im Januar 2023 wartet ein vielfältiges Seminar auf euch zum Thema Best Practice – Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seminarleitung Frank Liffers von junge Stadt Köln e.V macht sich auf den Weg nach Lüdenscheid und möchte einen Tag gemeinsam mit euch über Beteiligung junger Menschen sprechen. Es werden uns Beispiele aus der Arbeit von junge Stadt Köln e.V. erwarten und ein Dozent, der Beteiligung von Jugendlichen mit einfachen Tipps umsetzbar macht.

Natürlich ist auch viel Zeit für eure Fragen, Probleme und Anregungen. Wo kann man im Bereich offene Tür gut ansetzen? Wieso sagen die Jugendlichen selten konkrete Themen, wenn man sie fragt, was sie sich wünschen? Wie kann man einfach und auf natürliche Art die Wünsche junger Menschen im Treff ressourcenschonend eingehen? Wir hoffen, auf eure Fragen eine Antwort zu finden! Wenn euch Themen jetzt schon auf der Seele liegen, gebt sie gerne bei der Anmeldung mit an.

Es handelt sich um ein Angebot im Rahmen des Beteiligungsprojekts WAS LOS?!, das die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lüdenscheid und der Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. ins Leben gerufen haben. Dieser Workshop wird von der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lüdenscheid mit Mitteln für Fachkräfteschulungen aus dem aktuellen Kinder- und Jugendförderplan finanziert.

Eckdaten:

Dienstag, 17.01.2022 von 9 bis 16 Uhr

LIBZ, Parkstraße 158, 58515 Lüdenscheid

Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt!

Weiterlesen …

SJR mit zwei neuen Vorstandsmitgliedern am Start

von Nicola Halor

Der Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. macht sich für ein spannendes Jahr bereit.

Eine spontane Meldung – so beginnt für Marcus Kühnel (TV Friesen e.V.) die Arbeit im Vorstand des Stadtjugendring Lüdenscheid e.V.. Aber nicht nur er ist frisch dabei, sondern auch Lutz Lüsebrink, der ebenfalls von der Vollversammlung in der Mitgliedervollversammlung Anfang September gewählt wurde.

Der neu gewählte Vorstand besteht nun aus: Stefanie Schröder (Die Traumjäger e.V.), Christian Kroll (Jugendrotkreuz Lüdenscheid), Leonie Kessner (DPSG Stamm St. Medardus), Stefan Schick (Ev. Kinder- und Jugendreferat), Mara Tomaszik (youngcaritas MK), Lutz Lüsebrink (Die Traumjäger e.V.) und Marcus Kühnel (TV Friesen e.V.). Unterstützt wird der Vorstand durch das Team bestehend aus Julia Wilksen (Referentin für Jugendkultur im Jugendkulturbüro) und Nicola Halor (Referentin für Jugendpolitik und Jugendverbandsarbeit im Stadtjugendring), ergänzt von Marie Bandt, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr ebenfalls Anfang September im Jugendkulturbüro begann.

Weiterlesen …

Ehrenamtstag - Wir sagen Danke!

von Nicola Halor

An die Vereine und Verbände in der Jugendarbeit.

Danke! Dass ihr da seid, eure Angebote weiterhin bestehen und ihr euch engagiert. Ihr seid großartig.

Wir wissen, dass durchzuhalten in den vergangenen zwei Jahren nicht immer einfach war. Immer noch verändert sich vieles, gefühlt alles muss sich zurecht ruckeln: der Alltag, das Berufsleben und das Ehrenamt.

Bei letzterem möchten wir euch unterstützen! Euer Verband, eure Einrichtung, eure Initiative, also ihr erhaltet eine Vereinsberatung. Unsere geschulte Ehrenamtsmanagerin Stefanie Schröder besucht euch, den Vorstand inkl. aller Ehrenamtlichen, zu einem ausgewählten Termin. Gemeinsam nehmt ihr unter die Lupe, wo es toll läuft - und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Damit das Zusammenkommen und Zusammenwachsen viel Spaß macht, kombinieren wir die Beratung mit einer Aktion eurer Wahl. Das kann Essen, eine Runde Lasertag, Bogenschießen oder etwas anderes sein, das zu euch passt - auf unsere Kosten. Gemeinsam sprechen wir durch, wie euer Ehrenamtstag aussehen soll und wir übernehmen die Planung. Die Kontaktdaten zur Anmeldung findet ihr auf der Rückseite. Bitte meldet euch schnellstmöglich, denn die Kapazitäten sind begrenzt.

Weiterlesen …

Schutzkonzepte erstellen

von Nicola Halor

Schutzkonzepte erstellen

Für viele Vereine, Verbände und andere in der Kinder- und Jugendarbeit ist die Erstellung eines Schutzkonzept ein aktuelles Thema, seit im Landeskinderschutzgesetzt ein Fokus darauf gelegt wurde.
Ein Schutzkonzept zu haben ist aus vielerlei Hinsicht wichtig für Akteur:innen. Die größte Priorität hat dabei der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen sich in Einrichtungen, Verbänden und Gruppen gut aufgehoben und beschützt fühlen und nicht in ihrer freien Entwicklung und Gestaltung eingeschränkt werden. Wichtig ist ein solches Konzept aber auch für Eltern, die ihre Kinder im Verband gut aufgehoben wissen möchten.

Darüber hinaus ist ein solches Schutzkonzept zur Prävention von (sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auch für viele Fördermittelgeber wie z.B. Kommunen oder Landesarbeitsgemeinschaft Voraussetzung für eine Zusammenarbeit.

Die Arbeit an einem solchen Konzept, vor allem wenn von Null begonnen werden muss, ist herausfordernd. Mit dem Werkstatttag zum Thema möchten wir diese Arbeit praktisch angehen. Es soll konkret an der Erstellung und der dabei sinnvollen Vorgehensweise gearbeitet werden. Dazu haben wir uns Doris Eberhardt vom Institut für soziale Arbeit (ISA) e.V. eingeladen. Am 12.11.22 werden wir gemeinsam das Thema angehen!

Weiterlesen …

Das Werkstatttage-Programm ist da!

von Nicola Halor

Auch in diesem Jahr haben wir viele tolle Werkstatttage für alle Ehren- und Hauptamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit organisiert!
Von Themen wie LSBT*I* über das Thema Leitbild bis hin zur Brandschutzerziehung haben wir viele spannende und kostenfreie Workshops zusammengestellt.

Aber was ist überhaupt ein Werkstatttag?
Seit über 15 Jahren veranstaltet der Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. den Werkstatttag Ehrenamt. Er ist ein wiederkehrendes Schulungsangebot für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendarbeit. Thematisch richten sich die verschiedenen Vorträge und Workshops rund um die vielfältigen Aktionsfelder in der Jugendarbeit aus. Die Werkstatttage werden jedes Jahr neu geplant.

An wen richtet sich das Angebot?
Die Werkstatttage sind ein kostenfreies Kursprogramm, das sich an Menschen richtet, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Der Stadtjugendring bietet ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie für ihre tägliche Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement nutzen können. Auf diesem Wege werden Ehrenamtliche gestärkt und gefördert.

Auf "weiterlesen" klicken, um zu den verschiedenen Werkstatttagen zu gelangen!

Weiterlesen …

Der Vereinscheck

von Nicola Halor

Gerade in Zeiten von Corona läuft Vereinsleben in vielen Vereinen und Verbänden anders ab. Meist sind es ähnliche Sorgen: Werden die Mitglieder alle nach der Pandemie zurückkommen? Werden wir genug Nachwuchs haben? Wird der Verein so lebendig sein, wie vorher?

Wir glauben, dass wir jetzt aktiv werden müssen, um neuen Mitgliedern zu zeigen, was wir bieten können. Nach der Pandemie werden viele junge Menschen sich nach sozialen Kontakten umsehen und versuchen, ein wenig das aufzuholen, was ihnen in 1,5 Jahren verloren gegangen ist. Interessen werden gefördert, ausgelebt und neu gefunden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich darauf vorzubereiten.

Aus diesem Grund entwickelt der Stadtjugendring Lüdenscheid den "Vereinscheck". Junge Menschen können mit diesem Online Quiz herausfinden, welcher Lüdenscheider Verein, Verband, Kirchengemeinde, Initiative etc. gut zu ihnen passt. Es werden verschiedene Fragen gestellt, die mit positiv, neutral und negativ beantwortet werden. Am Ende erhält man eine Übersicht, wie hoch die prozentuale Übereinstimmung mit einem bestimmten Verein ist. So finden Interessierte neue Verbände, die sie vorher vielleicht gar nicht kannte.

Damit dieses tolle Projekt gelingen kann, suchen wir Vereine, die mitmachen wollen!

Alles, was ihr tun müsst, ist euch bei uns zu melden, euch in die List eingetragen zu lassen und bald ein paar Fragen über euren Verein zu beantworten.

Interesse geweckt? Dann gleich über das untenstehende Formular zum Vereinscheck anmelden!

Weiterlesen …